Glossar Begriffe

Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen

Inhaltsübersicht

Verkaufsplan

Ein wirksamer Vertriebsplan ist der Kompass, der ein Unternehmen auf dem Weg zu seinen Umsatz- und Wachstumszielen begleitet. Auf dem hart umkämpften Markt von heute ist ein gut ausgearbeiteter Vertriebsplan nicht nur ein wertvolles Gut, sondern oft auch der Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation.

Was ist ein Verkaufsplan?

Ein Vertriebsplan ist ein strategisches Dokument, das die Vertriebsziele, -strategien und -taktiken eines Unternehmens zur Erreichung seiner Umsatz- und Wachstumsziele umreißt.  

Es dient als Fahrplan für das Vertriebsteam und gibt eine klare Richtung für die Erreichung von Vertriebszielen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vor, in der Regel auf jährlicher oder vierteljährlicher Basis.  

Ein gut strukturierter Verkaufsplan enthält Details zu Zielkunden, Umsatzzielen, Preisstrategien, Werbemaßnahmen, Verkaufstaktiken, Teamverantwortlichkeiten, Ressourcen und Marktbedingungen.

Wie sieht der Verkaufsplanungsprozess aus?

Der Prozess der Verkaufsplanung umfasst:

  • Analysieren Sie Markt- und Branchentrends: Führen Sie eine gründliche Analyse des Marktes und der Branche durch, in der Ihr Unternehmen tätig ist. Dazu gehört die Untersuchung von Markttrends, Kundenverhalten, Wettbewerbsstrategien und allen externen Faktoren, die sich auf den Umsatz auswirken können.
  • Identifizieren Sie Zielkunden und -segmente: Definieren und segmentieren Sie Ihren Zielkundenstamm. Verstehen Sie die spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme dieser Kunden, um Ihren Verkaufsansatz effektiv zu gestalten.
  • Bestimmen Sie Verkaufsstrategien: Entwickeln Sie übergeordnete Verkaufsstrategien, die den Gesamtansatz zur Erreichung Ihrer Verkaufsziele umreißen. Überlegen Sie, ob Sie in neue Märkte expandieren, sich auf bestimmte Kundensegmente konzentrieren oder in die Produktentwicklung investieren müssen.
  • Legen Sie Verkaufstaktiken und Aktionen fest: Gliedern Sie Ihre Verkaufsstrategien in umsetzbare Taktiken und Schritte auf. Legen Sie die spezifischen Aktivitäten fest, die Vertriebsteams oder Einzelpersonen unternehmen werden, um die Strategien wirksam umzusetzen.
  • Preisgestaltung und Werbemaßnahmen: Entscheiden Sie sich für eine Preisstrategie und für Werbeaktionen, die Ihre Verkaufsbemühungen unterstützen sollen. Überlegen Sie, ob Rabatte, Pakete oder Sonderangebote Teil Ihrer Verkaufstaktik sein werden.
  • Zuweisung von Ressourcen: Ermitteln Sie die Ressourcen, die für die Durchführung des Vertriebsplans erforderlich sind. Dazu gehören die Zuweisung von Budgets, technologische Hilfsmittel (z. B. CRM-Systeme), Schulungen und der Personalbedarf.
  • Teamstruktur und Zuständigkeiten: Definieren Sie die Aufgaben und Zuständigkeiten der Mitglieder des Vertriebsteams. Legen Sie klare Berichtsstrukturen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Vertriebsorganisation fest.
  • Erstellen Sie einen Zeitplan: Entwickeln Sie einen Zeitplan, in dem die wichtigsten Meilensteine, Fristen und Leistungen im Zusammenhang mit dem Vertriebsplan aufgeführt sind. Erstellen Sie einen Zeitplan für die Überprüfung und Anpassung des Plans nach Bedarf.
  • Budgetierung: Stellen Sie das notwendige Budget für die Umsetzung des Verkaufsplans bereit. Stellen Sie sicher, dass das Budget mit den im Plan dargelegten Zielen und Strategien übereinstimmt.
  • Umsetzung: Setzen Sie den Vertriebsplan in die Tat um. Vertriebsteams und Einzelpersonen führen die festgelegten Taktiken und Strategien aus, indem sie mit Kunden in Kontakt treten, Leads generieren und Geschäfte abschließen.

Was sind die Vorteile von Verkaufsplänen?

Die wichtigsten Vorteile eines gut definierten Verkaufsplans:

  • Klare Richtung
  • Erreichung der Ziele
  • Verbesserter Fokus
  • Besseres Zeitmanagement
  • Stärkere Rechenschaftspflicht
  • Zuweisung von Ressourcen
  • Konsistenz

Was soll in die Vorlage für den Verkaufsplan aufgenommen werden?

Wichtige Abschnitte und Elemente, die Sie in eine Vorlage für einen Verkaufsplan aufnehmen sollten:

  • Zusammenfassung: Geben Sie einen kurzen Überblick über den Verkaufsplan, einschließlich der Hauptziele, des Zielmarktes und der wichtigsten Strategien. Dies sollte eine prägnante Momentaufnahme des gesamten Plans sein.
  • Überblick über Ihr Unternehmen: Beschreiben Sie den Auftrag, die Vision und die Geschichte Ihres Unternehmens. Erläutern Sie, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und einen Wettbewerbsvorteil bieten.
  • Verkaufsziele: Geben Sie klar und deutlich an, welche Verkaufsziele Sie innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichen wollen, z. B. Umsatzziele, Wachstum des Marktanteils oder Kundenakquisitionsziele.
  • Analyse des Zielmarktes: Gehen Sie auf die Merkmale Ihrer Zielkunden ein, einschließlich demografischer und psychografischer Daten, Verhaltensweisen und Schmerzpunkte. Nutzen Sie Marktforschung, um Ihre Analyse zu unterstützen.
  • Analyse der Wettbewerber: Ermitteln Sie Ihre wichtigsten Konkurrenten, deren Stärken und Schwächen, Marktanteile und Strategien. Stellen Sie heraus, was Ihr Angebot von dem der Konkurrenz unterscheidet.
  • SWOT-Analyse: Führen Sie eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats - Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) durch, um die internen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens sowie die externen Chancen und Bedrohungen zu bewerten.
  • Verkaufsstrategien: Skizzieren Sie die übergreifenden Strategien, die Sie zur Erreichung Ihrer Verkaufsziele einsetzen wollen. Fügen Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Vertriebskanäle und -taktiken bei.
  • Verkaufstaktiken: Erstellen Sie detaillierte Pläne für spezifische Vertriebsaktivitäten, einschließlich Lead-Generierung, Akquise, Pflege, Geschäftsabschluss und Kundenbindungsstrategien.
  • Preisgestaltung und Werbemaßnahmen: Erläutern Sie Ihre Preisstrategie und die von Ihnen geplanten Werbekampagnen. Erläutern Sie, wie Preisentscheidungen mit Ihren Verkaufszielen in Einklang stehen.
  • Fristen und Verantwortlichkeiten: Legen Sie klare Zeitpläne und Fristen für jede Phase des Plans fest. Weisen Sie den einzelnen Personen oder Teams Zuständigkeiten zu und legen Sie fest, wer für die einzelnen Aufgaben verantwortlich ist.
  • Struktur des Verkaufsteams: Beschreiben Sie die Struktur, die Aufgaben und die Zuständigkeiten Ihres Verkaufsteams. Geben Sie auch Informationen über Schulungs-, Coaching- und Entwicklungsprogramme an.
  • Ressourcen und Werkzeuge: Führen Sie die Ressourcen, Werkzeuge und Technologien auf, die Sie zur Unterstützung Ihrer Vertriebsbemühungen benötigen. Erwähnen Sie CRM-Software, Marketingmaterial und alle anderen wichtigen Ressourcen.
  • Budget: Schätzen Sie das für die wirksame Umsetzung des Verkaufsplans erforderliche Budget. Schlüsseln Sie die Ausgaben für Personal, Marketing, Technologie und andere Ressourcen auf.
  • Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs): Definieren Sie die KPIs und Messgrößen, mit denen der Erfolg des Verkaufsplans gemessen werden soll. Legen Sie fest, wie und wann diese Messgrößen verfolgt werden.
  • Risikobewertung und -minderung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Herausforderungen, die die Durchführung des Plans beeinträchtigen könnten. Entwickeln Sie Strategien und Notfallpläne zur Bewältigung dieser Risiken.
  • Integration mit dem Marketing: Erläutern Sie, wie der Vertriebsplan auf den Marketingplan abgestimmt ist, um die Konsistenz der Botschaften, der Bemühungen zur Lead-Generierung und der Kundenbindung zu gewährleisten.
  • Kommunikation und Schulung: Erstellen Sie Richtlinien für die Kommunikation des Vertriebsplans an die Beteiligten, einschließlich des Vertriebsteams, der Führungskräfte und des Supportpersonals. Gehen Sie auf den Schulungsbedarf und die Ressourcen ein.

Welche Tipps gibt es für die Erstellung eines effektiven Verkaufsplans?

Tipps für die Erstellung eines erfolgreichen Verkaufsplans:

  • An den Unternehmenszielen ausrichten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Vertriebsplan mit den allgemeinen Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt. Der Vertrieb sollte die allgemeine Mission und Vision des Unternehmens unterstützen.
  • Verstehen Sie Ihren Zielmarkt:Führen Siegründliche Untersuchungen durch, um die Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme Ihrer Zielkunden zu verstehen. Definieren Sie Ihre Buyer Personas und passen Sie Ihren Plan entsprechend an.
  • Setzen Sie klare und spezifische Ziele: Setzen Sie sich klare, messbare und spezifische Verkaufsziele. Egal, ob es sich um Umsatzziele, Marktanteile oder Kundenakquise handelt, Ihre Ziele sollten klar definiert sein.
  • Nutzen Sie Branchentrends: Beziehen Sie relevante Branchentrends und Markteinblicke in Ihren Plan ein. Zeigen Sie auf, wie Ihre Strategien diese Trends nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
  • Fügen Sie eine SWOT-Analyse ein: Führen Sie eine SWOT-Analyse durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen Ihres Unternehmens zu bewerten. Nutzen Sie diese Analyse, um Ihre Strategien zu entwickeln und Schwächen abzumildern.
  • Beziehen Sie Ihr Vertriebsteam ein: Arbeiten Sie mit Ihrem Vertriebsteam zusammen, um Beiträge und Erkenntnisse zu sammeln. Vertriebsmitarbeiter an der Front verfügen oft über wertvolle Informationen über Kundenbedürfnisse und Marktdynamik.
  • Erstellen Sie realistische Budgets: Stellen Sie ein Budget auf, das mit Ihren Verkaufszielen und -strategien übereinstimmt. Berücksichtigen Sie Ausgaben für Personal, Marketing, Technologie und Ressourcen.

Was sind die verschiedenen Arten von Verkaufsplänen?

Arten von Verkaufsplänen sind:

  • Jährlicher Verkaufsplan: Ein jährlicher Verkaufsplan umreißt die Verkaufsziele, Strategien und Taktiken für ein ganzes Jahr. Er umfasst Umsatzziele, Verkaufsquoten und Pläne für Produkteinführungen oder -erweiterungen.
  • Vierteljährlicher Verkaufsplan: Ein vierteljährlicher Verkaufsplan konzentriert sich auf die Ziele und Strategien für einen bestimmten Dreimonatszeitraum. Er ermöglicht häufigere Anpassungen, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
  • Monatlicher Verkaufsplan: Monatliche Verkaufspläne gliedern die Jahres- oder Quartalsziele in Monatsziele auf. Diese Pläne sind besonders nützlich, um kurzfristige Fortschritte zu verfolgen und schnelle Anpassungen vorzunehmen.
  • Individuelle Pläne für Vertriebsmitarbeiter: Jeder Vertriebsmitarbeiter kann seinen eigenen individuellen Vertriebsplan haben, der mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmt. Diese Pläne enthalten spezifische Quoten, Prospektionsstrategien und Account-Management-Taktiken.
  • Gebietsverkaufsplan: Gebietsverkaufspläne weisen Vertriebsressourcen und -strategien für bestimmte geografische Regionen oder Kundensegmente zu. Dies gewährleistet eine effektive Abdeckung und Konzentration auf die lokalen Marktbedingungen.
  • Verkaufsplan zur Produkteinführung: Bei der Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung wird in einem Vertriebsplan für die Produkteinführung dargelegt, wie die Vertriebsteams das neue Angebot bewerben, verkaufen und unterstützen werden. Er umfasst Zielmärkte, Preisgestaltung und Werbestrategien.
  • Absatzplan für die Markterweiterung: Ein Absatzplan für die Marktexpansion wird verwendet, wenn neue Märkte erschlossen werden sollen, sei es in anderen Regionen, Branchen oder Kundensegmenten. Er umfasst Marktforschung, Ressourcenzuweisung und Markteintrittsstrategien.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die mit ihren Antworten neutral geblieben sind.

Wie entwickelt man einen Verkaufsplan?

Um einen Verkaufsplan zu entwickeln, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Definieren Sie Ihre Verkaufsziele auf der Grundlage umfassenderer Unternehmensziele.
  • Durchführung von Marktanalysen, um Kundenbedürfnisse und Branchentrends zu verstehen.
  • Bewerten Sie Ihre Konkurrenz, um Unterscheidungsmerkmale zu ermitteln.
  • Wählen Sie Verkaufsstrategien, die auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind.
  • Legen Sie klare KPIs und Leistungskennzahlen fest.
  • Stellen Sie ein realistisches Budget und die erforderlichen Ressourcen bereit.
  • Festlegung eines Zeitplans und eines Rahmens für die Rechenschaftslegung, um die Fortschritte zu verfolgen.

Wie schreibt man einen Verkaufsplan?

Achten Sie bei der Erstellung eines Verkaufsplans darauf:

  • Beginnen Sie mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Prioritäten umreißt.
  • Nennen Sie Ihre Verkaufsziele und Umsatzvorgaben.
  • Fügen Sie ein Zielmarktprofil und eine Kundensegmentierung hinzu.
  • Skizzieren Sie Strategien, wie Inbound- oder Outbound-Methoden.
  • Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten des Teams.
  • Führen Sie die verwendeten Tools, Plattformen oder CRM-Systeme auf.
  • Legen Sie klare Maßstäbe für die Verfolgung von Erfolg und Leistung fest.

Wie erstellt man einen Gebietsplan?

Erstellung eines effektiven Gebietsplans:

  • Segmentieren Sie Ihren Kundenstamm nach Region, Branche oder Verhalten.
  • Analysieren Sie historische Verkaufsdaten, um Chancen zu erkennen.
  • Zuteilung von Vertriebsmitarbeitern auf der Grundlage von Fachwissen und Kapazität.
  • Definieren Sie gebietsspezifische Ziele und Quoten.
  • Ausgleich der Arbeitsbelastung zur Vermeidung von Über- oder Unterversorgung.
  • Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen zur Verbesserung der Effizienz.

Wie erstellt man einen Verkaufsplan in 7 Schritten?

Hier sind die 7 wichtigsten Schritte zur Erstellung eines strukturierten Verkaufsplans:

  1. Setzen Sie spezifische und messbare Verkaufsziele.
  1. Führen Sie eine gründliche Markt- und Kundenanalyse durch.
  1. Definieren Sie Ihre ideale Kundenpersona.
  1. Festlegung von Verkaufszielen und Definition von Leistungsindikatoren.
  1. Skizzieren Sie umsetzbare Verkaufsstrategien und Taktiken für die Kontaktaufnahme.
  1. Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und stimmen Sie die Rollen des Teams auf den Plan ab.
  1. Überprüfen Sie die Leistung regelmäßig und passen Sie den Plan bei Bedarf an.

Ähnliche Blogs

Entdecken Sie, wie Compass Ihre Organisation unterstützen kann