Glossar Begriffe

Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen

Inhaltsübersicht

SaaS-Kommissionsstruktur

Die SaaS-Provisionsstruktur bietet eine umfassende Übersicht für Vertriebsmitarbeiter bei der Gestaltung einer qualitätsorientierten Provisionsstruktur. Diese Provisionsstruktur hilft bei der Analyse der Art von Provisionsplänen, die entworfen und befolgt werden müssen.

Wie ist die Struktur der SaaS-Verkaufsprovisionen?

Eine SaaS (Softwarе as a Sеrvicе)-Verkaufsprovisionsstruktur ist ein Vergütungsplan, der für den Verkauf von SaaS-Produkten erstellt wird.  

Es beschreibt, wie Gehaltsempfänger Provisionen auf der Grundlage ihrer Gehaltsentwicklung erhalten, die oft aus einer Kombination von Grundgehalt, variablen Provisionen und Zulagen bestehen.

Welche verschiedenen Arten von SaaS-Vertriebsmodellen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von SaaS-Vertriebsmodellen. Einige von ihnen sind unten aufgeführt:

  • Sеlf-sеrvicе modеl:Dieswird für einfache SaaS-Produkte verwendet, die unkompliziert sind und nicht viel Unterstützung benötigen. Sie sind in der Regel einfach zu bedienen und haben nur ein paar Funktionen.
  • Entеrprisе modеl:Auf deranderen Seite des Spektrums gibt es das Verkaufsmodell "Entrepris". Er ist für komplizierte Produkte gedacht, die eine erhebliche Investition erfordern. Diese Produkte betreffen oft eine ganze Organisation und bedürfen der Zustimmung einer Vielzahl von Behörden, damit ein Geschäft abgeschlossen werden kann.
  • Transaktionsmodalität:DiesesModell liegt zwischen den beiden Modi "Service" und "Eigenmarken". Die hier angebotenen Produkte sind teurer als die des Privatkundengeschäfts, aber nicht so kostspielig oder kompliziert wie die des Geschäftsmodells. Sie benötigen mehr Unterstützung und Schulung.

Was sind die Herausforderungen bei der SaaS-Verkaufsprovisionsstruktur?

SaaS-Verkaufsprovisionsstrukturen stehen vor mehreren Herausforderungen, die sich sowohl auf die Motivation als auch auf die Vorhersagbarkeit der Einnahmen auswirken können:

  • Mangelnde Vorhersagbarkeit: SaaS-Umsätze sind häufig wiederkehrend und schwankend, was eine Gewinnprognose erschwert. Diese Unsicherheit erschwert die Festlegung fairer und motivierender Verkaufsziele und Provisionspläne.
  • Kundengesteuerter Umsatz: Die Verkaufsergebnisse hängen stark vom Verhalten und den Prioritäten der Kunden ab. Änderungen in der Kundennachfrage oder im Wettbewerb können zu einer Verschiebung der Umsatzströme führen und die Kontrolle des Unternehmens über die leistungsbezogene Vergütung verringern.
  • Mischung aus fester und variabler Vergütung: Das richtige Gleichgewicht zwischen festem Gehalt und leistungsabhängiger variabler Vergütung zu finden, ist komplex. Eine zu starke Betonung der einen oder anderen Komponente kann zu Demotivation oder einer falschen Ausrichtung auf die Unternehmensziele führen.

Welches sind die Faktoren, die die Provisionsberechnung im SaaS-Geschäft beeinflussen?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Provisionsberechnung im SaaS-Geschäft beeinflussen:

  • Preismodell
  • Länge des Verkaufszyklus
  • Verkaufsquote
  • Typ des Kunden
  • Verkaufsgebiet
  • Rolle im Vertrieb
  • Verkaufsleistung

Was sind die häufigsten Fehler bei der Erstellung eines SaaS-Provisionsstrukturplans?

Die Erstellung eines SaaS-Provisionsstrukturplans ist kein Zuckerschlecken. Es gibt einige häufige Fehler, die Sie vermeiden müssen

  • Fehlender Puffer zwischen Quote und Plan
  • Mangelnde Verteilung auf die Teams
  • Mangelnde Konzentration auf das Verkaufsverhalten
  • In Anbetracht desselben Anreizplans

Warum ist eine SaaS-Verkaufsprovisionsstruktur wichtig?

Die richtige SaaS-Verkaufsprovisionsstruktur ist entscheidend:

  • Motivierung von Vertriebsteams, Förderung konstanter Leistung und Unterstützung eines skalierbaren Wachstums.  
  • Anders als bei einmaligen Produktverkäufen geht es bei SaaS-Verkäufen um langfristigen Kundenwert und wiederkehrende Einnahmen.  
  • Ein gut strukturierter Provisionsplan stellt sicher, dass die Vertreter nicht nur Anreize für den Abschluss von Geschäften erhalten, sondern auch für die Sicherung dauerhafter Verträge.  
  • Es reduziert die Abwanderung und steigert den Customer Lifetime Value, indem es die Mitarbeiter dazu anhält, sich auf die richtigen Verhaltensweisen zu konzentrieren.

Welche Arten von Provisionsstrukturen werden bei SaaS verwendet?

Zu den am häufigsten verwendeten Provisionsstrukturen bei SaaS gehören:

  • Quotenbasierte Pläne: Vertreter erhalten nur dann eine Provision, wenn sie eine vordefinierte Quote erreicht haben.
  • Gestaffelte Provisionspläne: Nach Erreichen bestimmter Umsatzschwellen gelten höhere Sätze.
  • Aufbaupläne: Konzipiert für Neueinstellungen, die einen schrittweisen Weg zum vollen Verdienst bieten.
  • Verlängerungsprovisionen: Schaffen Sie Anreize für Vertriebsmitarbeiter, um Vertragsverlängerungen zu fördern und die Abwanderung zu verringern.

Jedes Modell unterstützt verschiedene Phasen des Wachstums und der Vertriebsstrategie, je nach Reifegrad des Teams und Fokus auf den Kundenlebenszyklus.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die mit ihren Antworten neutral geblieben sind.

Wie ist eine SaaS-Verkaufsprovision aufgebaut?

Auch wenn die Einzelheiten variieren können, beginnt ein typischer SaaS-Provisionsplan in der Regel mit einem Grundgehalt.  

Hinzu kommen unterschiedliche Provisionen, die sich in der Regel nach dem Umsatzvolumen, den wiederkehrenden Umsätzen, den Kundenumsätzen und den Umsatzerlösen richten.

Einige Pläne können auch Leistungsprämien enthalten, um zu bestimmten Verhaltensweisen zu motivieren.

Wie funktioniert eine Verkaufsprovisionsstruktur für SaaS?

Eine Verkaufsprovisionsstruktur für SaaS umfasst in der Regel ein Grundgehalt und eine variable Vergütung, die an Quoten, die Größe des Geschäfts, die Dauer der Kundenbeziehung oder den wiederkehrenden Umsatz gebunden ist. Zu den gängigen Modellen gehören:

  • Pauschalprovisionen pro Geschäft
  • Gestaffelte Provisionen auf der Grundlage von Leistungsstufen
  • Provisionen auf Basis des monatlich wiederkehrenden Umsatzes (MRR) oder des jährlichen Vertragswertes (ACV)
  • Boni für das Erreichen von Zielen oder die Bindung von Kunden

Viele SaaS-Unternehmen verwenden Acceleratoren, um überdurchschnittliche Leistungen zu belohnen, und Clawbacks, um Provisionen für abgewanderte Kunden zu verhindern.

Ähnliche Blogs

Entdecken Sie, wie Compass Ihre Organisation unterstützen kann