Glossar Begriffe

Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen

Inhaltsübersicht

On Target Verdienen

On Target Earnings" (OTE) ist ein Begriff, der häufig in Vergütungsplänen verwendet wird, vor allem im Vertrieb und in provisionsbasierten Positionen.

Sie bezieht sich auf die erwartete Gesamtvergütung, die ein Verkäufer oder Angestellter voraussichtlich erhalten wird, wenn er seine Leistungsziele oder Quoten erfüllt.

Wie hoch ist das angestrebte Einkommen?

Der OTE umfasst sowohl feste Komponenten, wie das Grundgehalt, als auch variable Komponenten, wie Provisionen oder Boni. Dadurch erhalten die Vertriebsmitarbeiter eine klare Vorstellung von ihren Verdienstmöglichkeiten in Abhängigkeit von ihrer Leistung, was sie motiviert und dazu anspornt, ihre Ziele zu erreichen.

Was ist ein Beispiel für eine OTE?

Ein Beispiel für OTE (On-Target Earnings) wäre ein Vertriebsmitarbeiter mit einem Grundgehalt von 60.000 $ und einer On-Target-Provision von 40.000 $. Wenn der Vertreter alle seine Verkaufsziele erreicht, würde sein jährlicher OTE 100.000 $ betragen.

Was sind OTE und OTC?

OTE (On-Target Earnings) ist der erwartete Gesamtverdienst, den ein Verkäufer erzielen kann, wenn er seine Leistungsziele zu 100 % erreicht. Er umfasst das Grundgehalt plus variable Komponenten wie Provisionen oder Boni.
OTC (On-Target Commission) bezieht sich speziell auf den Provisionsanteil des OTE, den ein Vertreter für das Erreichen der Verkaufsziele erhält.

Was ist das OTE-Gehalt im Vergleich zum Grundgehalt?

Das OTE-Gehalt umfasst sowohl das feste Grundgehalt als auch die variable Provision oder Leistungsvergütung. Das Grundgehalt ist garantiert, während der Rest des OTE leistungsabhängig ist und vom Erreichen der Verkaufsziele abhängt.

Was beinhaltet das angestrebte Einkommen?

Der Zielverdienst bezieht sich in der Regel auf das erwartete Gesamteinkommen, das eine Person innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielen möchte, häufig in einer Verkaufs- oder leistungsbezogenen Funktion. Es kann Folgendes beinhalten:

  • Grundgehalt: Das feste, regelmäßige Entgelt, das dem Arbeitnehmer gezahlt wird.
  • Variable Vergütung: Leistungsabhängige Einkünfte wie Boni, Provisionen oder Anreize.
  • Zusatzleistungen: Sachleistungen wie Krankenversicherung, bezahlte Freizeit, Rentenbeiträge oder Aktienoptionen.
  • Überstundenvergütung: Zuschläge für Arbeitsstunden, die über die normale Arbeitszeit hinausgehen.
  • Trinkgelder oder Gratifikationen: Vom Kunden zur Verfügung gestelltes Einkommen bei dienstleistungsorientierten Tätigkeiten.
  • Kapitalerträge: Erträge aus Dividenden, Zinsen oder Kapitalgewinnen.
  • Unternehmensgewinne: Einkommen aus selbständiger Tätigkeit oder Unternehmensbesitz.
  • Passives Einkommen: Einkünfte aus Quellen wie Tantiemen, Affiliate-Marketing oder Mietobjekten.

Die Kombination dieser Komponenten bietet einen vollständigen Überblick über das Einkommenspotenzial einer Person.

Wie hoch sind Ihre Gehaltserwartungen insgesamt beim Zielgehalt?

Der Begriff "On-Target-Gesamtverdienst" (OTE) bezieht sich in der Regel auf die Gesamtvergütung, die eine Person erwarten kann, einschließlich des Grundgehalts und potenzieller Zusatzverdienste wie Provisionen, Boni oder Anreize.

Wenn in einer Stellenausschreibung beispielsweise angegeben wird, dass das Gesamteinkommen für eine Vertriebsfunktion 80.000 USD beträgt, bedeutet dies, dass die erwartete Gesamtvergütung, einschließlich des Grundgehalts und möglicher Provisionen oder Bonuszahlungen, 80.000 USD beträgt.

Wenn Sie mit einem Arbeitgeber oder während eines Vorstellungsgesprächs über Gehaltserwartungen sprechen, ist es wichtig zu klären, aus welchen Komponenten sich das angestrebte Gesamteinkommen zusammensetzt und wie diese strukturiert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Parteien ein klares Verständnis des angebotenen und erwarteten Vergütungspakets haben.

Wie realistisch sind die angestrebten Einnahmen?

Zielerreichungsgrade (OTE) können realistisch sein, wenn sie auf erreichbaren Leistungskennzahlen beruhen und sich an Marktstandards orientieren. Ihre Genauigkeit hängt jedoch davon ab:

  • Historische Leistungsdaten: Wenn die meisten Vertreter ihre Ziele konsequent erreichen, ist der OTE wahrscheinlich realistisch.
  • Erreichbarkeit der Quoten: Unangemessen hohe Quoten verringern die Erreichbarkeit der OTE.
  • Marktbedingungen: Eine schwierige Wirtschaftslage oder ein schwieriges Wettbewerbsumfeld können sich auf die Verdienstmöglichkeiten auswirken.
  • Hochlaufzeit: Neu eingestellte Mitarbeiter brauchen unter Umständen eine gewisse Zeit, bis sie ihre volle Produktivität erreichen, was sich auf die frühzeitige Realisierung des OTE auswirkt.

Letztendlich sind realistische OTEs transparent, datengestützt und spiegeln die durchschnittliche Leistung wider - nicht nur die der Spitzenverdiener.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die mit ihren Antworten neutral geblieben sind.

Ähnliche Blogs

Entdecken Sie, wie Compass Ihre Organisation unterstützen kann