
Glossar Begriffe
Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen
Eine Leistungsprämie ist eine Form der monetären Belohnung, die Mitarbeiter für das Erreichen bestimmter Ziele oder Ergebnisse erhalten, die über ihr reguläres Gehalt oder ihren Lohn hinausgehen. Diese Prämien sollen die Mitarbeiter motivieren, die Leistung steigern und die individuellen Bemühungen mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen.
Eine Leistungsprämie ist eine Form der Entlohnung, die Arbeitnehmern als Belohnung für das Erreichen bestimmter, vom Arbeitgeber festgelegter Ziele oder Leistungsvorgaben gewährt wird. Sie dient als zusätzlicher Anreiz, um die Mitarbeiter zu motivieren, härter zu arbeiten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Ein Leistungsanreizbonus ist eine Art Bonus, der Mitarbeitern auf der Grundlage ihrer individuellen oder Teamleistung gewährt wird. Sie ist in der Regel an das Erreichen vorher festgelegter Leistungsziele, Zielvorgaben oder wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs) gebunden. Dieser Bonus soll die Mitarbeiter dazu motivieren, in ihren Aufgaben hervorragende Leistungen zu erbringen und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.
Zu den verschiedenen Arten von Anreizprämien gehören:
Ja, Leistungsprämien werden von der IRS als steuerpflichtiges Einkommen angesehen. Unabhängig davon, ob es sich um eine einmalige Leistungsprämie, einen Verkaufsanreiz oder eine Belohnung zum Jahresende handelt, unterliegt jede Prämie, die an einen Mitarbeiter gezahlt wird, der Bundeseinkommenssteuer, der Sozialversicherung und der Medicare-Steuer.
Leistungsprämien werden manchmal als Bonus angesehen, aber nicht immer.
Leistungsprämien sind variable Vergütungen, die an vordefinierte Leistungsziele gebunden sind (z. B. Umsatzziele, Qualität, Sicherheit, pünktliche Lieferung). Dabei kann es sich um Provisionen, SPIFFs, Akkordlöhne oder zielabhängige Vergütungen handeln, die monatlich/vierteljährlich gezahlt werden.
Ein Bonus ist eine einmalige Zahlung, die an die Leistung oder an beliebige Ereignisse gebunden sein kann (z. B. Urlaubsgeld, Spot Award, Gewinnbeteiligung des Unternehmens).
Faustformel: Alle Prämien sind variable Vergütungen, aber Leistungsprämien sind zielorientiert und werden in der Regel im Voraus geplant; Prämien können diskretionär oder leistungsabhängig sein.
Anreiz und Bonus sind miteinander verbunden, aber nicht dasselbe.
Faustregel: Anreize sind im Voraus festgelegt und hängen von der Erreichung von Zielen ab; Prämien können diskretionär oder leistungsabhängig sein und werden oft nach Bekanntwerden der Ergebnisse gezahlt.
Der Vertrieb ist ein zielorientierter Bereich, in dem sich die Motivation direkt auf die Leistung auswirkt. Anreizprämien tragen dazu bei, ein hohes Maß an Engagement aufrechtzuerhalten, die Produktivität zu steigern und die individuellen Bemühungen mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Wenn sie gut strukturiert sind, fördern sie einen gesunden Wettbewerb, belohnen Leistungsträger und fördern eine Kultur der Leistung.

Leistungsprämien werden in der Regel als zusätzlicher Lohn besteuert. Der Arbeitgeber kann wählen, ob er die Steuern von der Prämie nach der Prozentmethode oder der Gesamtmethode einbehält. Bei der prozentualen Methode wird ein pauschaler Steuersatz auf den Bonusbetrag angewandt, während bei der aggregierten Methode der Bonus mit dem regulären Lohn des Arbeitnehmers kombiniert und die Steuern auf der Grundlage des Gesamtbetrags einbehalten werden.
Die Berechnung eines Incentive-Bonus hängt von der Art des Bonusplans und den vom Arbeitgeber oder der Vertriebsorganisation festgelegten Leistungskriterien ab. Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Aufschlüsselung der gängigen Ansätze:
Die Automatisierung des Berechnungsprozesses durch Incentive-Software trägt dazu bei, Fehler zu reduzieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Transparenz für alle Beteiligten zu schaffen.
Vertriebsleiter legen messbare Ziele fest, die an Geschäftsergebnisse gebunden sind. Erreicht oder übertrifft ein Vertriebsmitarbeiter diese Zielvorgaben, erhält er als Belohnung einen Bonus. Der Prozess beinhaltet oft eine klare Struktur, die festlegt, wer sich qualifiziert, die Leistungskriterien und die Methode zur Berechnung des Bonus, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.