Glossar Begriffe

Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen

Inhaltsübersicht

Bruttomarge

Die Bruttomarge ist eine wichtige Finanzkennzahl, die wertvolle Einblicke in die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens bei der Erzielung von Einnahmen aus seinem Kerngeschäft bietet.

Er ist ein grundlegender Indikator, der von Unternehmen, Investoren und Analysten zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit verwendet wird.

Wie hoch ist die Bruttomarge?

Die Bruttomarge oder Bruttogewinnspanne ist eine Finanzkennzahl, die angibt, wie viel Prozent des Umsatzes einem Unternehmen nach Abzug der Kosten der verkauften Waren (COGS) verbleiben.

Mit anderen Worten, es handelt sich um den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinem Kerngeschäft erzielt, wie Betriebskosten, Steuern und Zinsen.

Was ist eine gute Bruttomarge?

Eine gute Bruttomarge variiert je nach Branche, Geschäftsanforderungen und Modellen. Es gibt keine allgemeingültige oder standardisierte Definition einer guten Bruttomarge, da sie von Faktoren wie dem Sektor, in dem das Unternehmen tätig ist, seiner Kostenstruktur und der Wettbewerbslandschaft abhängt.  

In der Regel wird eine höhere Bruttomarge bevorzugt, da sie anzeigt, dass ein Unternehmen einen größeren Teil seiner Einnahmen nach Abzug der direkten Kosten einbehält.

Was ist der Unterschied zwischen Bruttomarge und Bruttogewinn?

Bruttomarge und Bruttogewinn sind unterschiedliche Kennzahlen, die von Unternehmen zur Bewertung ihrer Rentabilität verwendet werden und in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens zu finden sind.  

Obwohl sie oft austauschbar verwendet werden, ist es notwendig, mit Zahlen mit unterschiedlichen Bedeutungen und Berechnungen zu arbeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Bruttomarge und Nettomarge?

Die Bruttomarge konzentriert sich ausschließlich auf das Verhältnis zwischen Herstellungskosten und Umsatz.

Die Nettomarge ist eine finanzielle Kennzahl, die als Prozentsatz ausgedrückt wird und das Verhältnis des Nettogewinns zu den Gesamteinnahmen darstellt.

Was bedeutet ein Rückgang der Bruttomarge?

Es gibt mehrere mögliche Gründe für einen Rückgang der Bruttomarge:

  • Preisdruck: In einem wettbewerbsintensiven Markt können Unternehmen unter Druck geraten, ihre Preise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn die Senkung der Verkaufspreise nicht durch Kostensenkungen ausgeglichen wird, sinkt die Bruttomarge.
  • Saisonale Faktoren: Einige Unternehmen unterliegen saisonalen Schwankungen bei den Umsätzen und Produktionskosten, die sich in kritischen Zeiten auf die Bruttomarge auswirken können.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: Ein wirtschaftlicher Abschwung kann sich auf die Verbraucherausgaben und die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen auswirken, was zu einem geringeren Umsatzvolumen und einer niedrigeren Bruttomarge führt.
  • Steigende Kosten der verkauften Waren (COGS): Wenn die Kosten der verkauften Waren (COGS) in der Bruttomarge steigen, bedeutet dies, dass die direkten Kosten der Produktion im Verhältnis zu den Einnahmen aus dem Verkauf dieser Produkte oder Dienstleistungen gestiegen sind.
  • Einsparungen beim Umsatz: Wenn ein Unternehmen häufig wächst, ohne die erforderlichen Größenvorteile zu erreichen, gleicht der Anstieg des Produktionsvolumens die steigenden Kosten möglicherweise nicht aus, was zu einer geringeren Bruttomarge führt.
  • Betriebliche Ineffizienzen: Schlechtes Management von Produktionsprozessen, Verschwendung oder Ineffizienzen in der Lieferkette können die Kosten der verkauften Waren erhöhen und sich negativ auf die Bruttomarge auswirken.

Warum ist die Bruttomarge wichtig?

Die Bruttomarge ist aus den folgenden Gründen wichtig:

  • Bewertung der Rentabilität: Die Bruttomarge gibt einen strukturierten Hinweis auf die Effizienz eines Unternehmens bei der Erzielung von Gewinnen aus seinem Kerngeschäft. Sie ermöglicht es uns, die Rentabilität des Unternehmens zu bewerten, bevor andere betriebliche Aufwendungen und nicht-operative Posten berücksichtigt werden.
  • Risikobewertung: Eine rückläufige Bruttomarge könnte auf steigende Produktionskosten, eine geringere Nachfrage oder Preisdruck durch die Konkurrenz hinweisen. Dies kann die Beteiligten auf potenzielle Risiken im Unternehmen aufmerksam machen.
  • Finanzplanung und -prognose: Die Bruttomarge ist ein wertvolles Instrument für die Finanzplanung und -prognose. Sie ermöglicht es Unternehmen, künftige Einnahmen und Gewinne auf der Grundlage der laufenden betrieblichen Effizienz zu prognostizieren.
  • Leistung des Managements: Die Bruttomarge wird häufig als wichtiger Leistungsindikator (KPI) für Manager verwendet. Sie hilft zu beurteilen, wie gut das Management die Kosten kontrolliert und die Rentabilität in den jeweiligen Abteilungen oder Geschäftsbereichen steigert.

Anhand der Antworten können die Arbeitnehmer in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Projektträger
    Mitarbeiter, die positiv geantwortet oder zugestimmt haben.
  • Kritiker
    Mitarbeiter, die sich negativ geäußert haben oder nicht einverstanden waren.
  • Passive
    Mitarbeiter, die mit ihren Antworten neutral geblieben sind.

Wie berechnet man die Bruttomarge?

Um die Bruttomarge zu berechnen, verwenden Sie die Bruttomargenformel:

Bruttomarge (%) = (Umsatz - COGS) / Umsatz × 100

Daraus geht hervor, welcher Prozentsatz der Einnahmen die direkten Kosten für die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen übersteigt.

Wie ermittelt man die Bruttomarge?

Sie können die Bruttomarge finden, indem Sie:

  • Überprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Ermittlung der Gesamteinnahmen und COGS
  • Anwendung der Bruttomargenformel zur Ermittlung Ihrer Bruttomarge

Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Preisstrategie und der Kosteneffizienz.

Wie wird die Bruttomarge berechnet?

  • Zur Berechnung der Bruttomarge:
  • Subtraktion der Kosten der verkauften Waren von den Gesamteinnahmen
  • Teilen Sie das Ergebnis durch die Gesamteinnahmen
  • Multiplizieren Sie mit 100, um den Wert in Prozent auszudrücken.

Anhand dieser Berechnung können Sie die Rentabilität und die betriebliche Leistung Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit verfolgen.

Ähnliche Blogs

Entdecken Sie, wie Compass Ihre Organisation unterstützen kann