40%

Verringerung der Zahlungsstreitigkeiten

90%

Automation Errungenschaften

99.9%

Genauigkeit der Berechnung

Über Mercedes Benz

Die führende Automobilmarke ist ein Synonym für Luxus, Innovation und Exzellenz in der Automobilbranche. Seit ihrer Gründung im Jahr 1926 ist die Marke ein Vorreiter in Sachen Design und Technologie und bietet ein breit gefächertes Portfolio, das von Limousinen für die Oberklasse bis hin zu hochmodernen Elektrofahrzeugen reicht. In Indien hat die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und einem tiefen Verständnis der lokalen Marktdynamik dem Unternehmen zu einem starken Standbein verholfen.

Industrie:

Automobilindustrie (Luxus)

Mitarbeiter: 

Die Plattform hat über 1.000 Nutzer mit 987 monatlich aktiven Nutzern (MAUs). 

Standort:

An 33 Franchise-Standorten in Indien im Einsatz. 

Anwendungsfall: 

Automatisierung von Verkaufsanreizen, um die Leistung zu steigern und die Motivation der Vertriebsmitarbeiter zu erhöhen, indem die Zeit bis zur Gewährung von Anreizen verkürzt, genaue Berechnungen sichergestellt und die Datentransparenz verbessert wird.

Verwendete Funktionen: 

  • Leistungsmanagement: Gamification, prädiktive Analytik, Leistungsmeilensteine, gamifiziertes Engagement. 
  • Incentive-Verarbeitung: Automatisierte Berechnungen 
  • Administrative Kontrollen für rollenbasierten Zugriff  

Compass hat uns geholfen, das Engagement unseres Vertriebsteams zu verbessern. Es ist jetzt einfach, unsere Provisionsprogramme zu kommunizieren und sie nahtlos, transparent und effizient zu gestalten. Wir verzeichnen einen stetigen Anstieg der Verkaufszahlen und eine 85%ige Steigerung der Benutzerzufriedenheit.

Regionaler Verkaufsleiter
Luxus-Automobil

Herausforderung: 

Das alte Incentive-System der Luxusautomarke kämpfte mit betrieblichen Ineffizienzen und Skalierbarkeitsproblemen, was sich auf die Effektivität des Incentive-Programms und die Motivation der Vertriebsmitarbeiter auswirkte. Die veraltete Struktur des Systems führte zu Engpässen, eingeschränkter Datentransparenz und verzögerten Auszahlungen, was die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigte, die Leistung zu steigern und die Mitarbeitermoral zu erhalten.

  • Manuelle Datenabhängigkeit: Die arbeitsintensive Dateneingabe und -verarbeitung führte zu betrieblichen Engpässen. 
  • Siloisierte Daten: Die Leistungsdaten waren auf 33 Niederlassungen verteilt, was die Entscheidungsfindung in Echtzeit einschränkte. 
  • Schwerfälliger Arbeitsablauf: Mehrfache Übergaben und Validierungen bei der Berechnung der Anreize verzögerten die Auszahlungen. 
  • Motivationslücke: Verzögerungen bei der Vergütung verursachten Frustration und entmutigten die Vertriebsmitarbeiter. 
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Das System hatte Schwierigkeiten, komplexe, multivariable Anreizprogramme zu handhaben. 

Die Lösung 

Anreizstruktur & Logik 

  • Vierteljährliche Leistung  
    1. Basisanreize 
    2. Leistungsmultiplikatoren 
    3. Leistungsprämien
    4.  Belohnungen für Teamarbeit 
  • Besondere Kampagnen  
    1. Produktspezifische Anreize
    2. Boni für die Marktdurchdringung 
    3. Belohnungen für Kundenzufriedenheit 
    4. Anerkennung der Innovation 

Ergebnis: 

  • Monatlich aktive Nutzer (MAU): 987 
  • Berechnungsgenauigkeit: 99,9% 
  • Verkürzung der Bearbeitungszeit: 75%. 
  • Automatisierungsgrad: 90% 
  • Zufriedenheitsrate der Benutzer: 85%  

Auswirkungen: 

  • Vertriebsproduktivität: Um 25% gesteigert 
  • Verringerung der Zahlungsstreitigkeiten: Um 40 % gesenkt 
  • Datengenauigkeit: um 60 % verbessert 
  • Verringerung des manuellen Aufwands: Reduziert um 80%